Natur- und Sternenpark Westhavelland

An der Grenze zu Sachsen Anhalt und nur ca. 70 Kilometer westlich Berlins gelegen, erstreckt sich die weitläufigste Nationale Naturlandschaft Brandenburgs auf einer Fläche von 1.315 Quadratkilometern.

Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften geben der Landschaft zwischen Brandenburg an der Havel, Friesack und Neustadt/Dosse ein unverwechselbares Gesicht.

Der Naturpark gehört mit der Havel, ihren Nebenflüssen und Seen zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands.

Die Untere Havel zwischen Brandenburg und Havelberg prägt das Gebiet. Im mecklenburgischen entspringend mündet sie nach rund 341 Kilometern Lauf in die Elbe.

Die Niederung der Unteren Havel ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete im westlichen Mitteleuropa und Lebensraum für viele bedrohte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wat- und Wasservögel, Biber und Fischotter, Seeadler und Rotmilan sind hier ebenso anzutreffen wie die letzten Großtrappen Deutschlands.


Artenliste

Der Naturpark Westhavelland zählt zu den artenreichsten Gebieten Brandenburgs. Insgesamt konnten bislang 301 Vogelarten dokumentiert werden.

Die Daten basieren auf Beobachtungen, die über die Meldeplattform ornitho.de eingereicht wurden.

Der rechte Balken neben den Artnamen gibt die Beobachtungshäufigkeit an – also wie oft eine Art gemeldet wurde. Diese Kennzahl darf jedoch nicht mit der tatsächlichen Bestandshäufigkeit verwechselt werden. So wird die seltene Großtrappe beispielsweise deutlich häufiger gemeldet als der im Gebiet weit verbreitete Turmfalke – ein Effekt, der vor allem auf den hohen Meldeanreiz bei seltenen Arten zurückzuführen ist.

Brutbestand Großvögel

Die Erfassung der Brutbestände von Großvogelarten im Naturpark Westhavelland erfolgt durch verschiedene Akteure:

  • Der NABU Regionalverband Westhavelland dokumentiert regelmäßig die Bestände von Schleiereule und Weißstorch.
  • Für andere Großvogelarten – wie etwa Seeadler, Fischadler oder Rotmilan – koordiniert die Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg die Arbeit ehrenamtlicher Horstbetreuer, die wertvolle Daten zum Bruterfolg und zur Reviernutzung liefern.
Loading...
Dargestellt ist die Anzahl der Brutpaare und Jugvögel pro Jahr. – Number of breeding pairs (bars) and fledglings (line) per year.

Brutbestand Wiesenvögel

Der Brutbestand wiesenbrütender Vogelarten wird im Naturpark Westhavelland jährlich durch die Naturwacht erfasst. Die Kartierung erfolgt auf ausgewählten Schwerpunktflächen, die als besonders geeignete Brut- und Lebensräume identifiziert wurden (siehe Gebietskarte). Ziel ist es, Bestandsentwicklungen frühzeitig zu erkennen und gezielt Schutzmaßnahmen ableiten zu können.

Loading...
Dargestellt ist die Anzahl der Reviere pro Jahr. – Number of territories per year.

Gebietskarte

Phänologie nach Ornitho Daten

Die nachfolgende Darstellung zeigt die Beobachtungshäufigkeit einzelner Vogelarten im Jahresverlauf im Naturpark Westhavelland. So lassen sich typische Zugzeiten, Brutphasen und Rastperioden nachvollziehen.

Berücksichtigt wurden ausschließlich Arten, für die mindestens 500 Datensätze aus dem Gebiet vorliegen – um eine verlässliche Auswertung und Darstellung jahreszeitlicher Muster zu gewährleisten.

Loading...
Dargestellt ist das mittlere Dekadenmaximum. – Mean 10d-maximum.

Amphibien

Seit 1995 wird im Naturpark Westhavelland entlang eines 1,2 km langen Schutzzauns ein standardisiertes Amphibienmonitoring durchgeführt. In der Zeit von Februar bis Ende Mai werden hier wandernde Amphibien regelmäßig erfasst und kontrolliert.

Im Verlauf der Erfassungen konnten bislang 10 verschiedene Arten nachgewiesen werden – darunter mehrere streng geschützte und in ihrem Bestand gefährdete Arten.

Loading...
Dargestellt ist die Anzahl Individuen pro Jahr. – Number of individuals per year.

Autoren

Georg Rüppel g-rppl@posteo.de

Thomas Klinner thomas.klinner@Naturwacht.de

Urheberrecht

Der Code zu dieser App ist unter MIT Linzenz auf Codeberg zu finden: https://codeberg.org/g-rppl/havel

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte sind lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 International

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Thomas Klinner
Naturwacht Westhavelland
Pareyer Dorfstr. 5
14715 Havelaue

E-Mail: thomas.klinner@Naturwacht.de

Datenschutz

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Gerätetyp

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Cookies

Diese Seite verwendet keine Cookies.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden weder erhoben noch gespeichert.

Google Analytics

Google Analytics wird nicht verwendet.